Tribologische Beratung und Labordienstleistungen
Das Werkstoffprüflabor der Nova Werke AG bietet Test- und Beratungsdienstleistungen für interne Forschung und Entwicklung, sowie auch für externe Kunden an.

Verschleiss- und Reibungsmessung bei Nova Swiss
Das Labor verfügt über mehrere tribologische Prüfverfahren, denen Beschichtungen und technische Werkstoffe unterzogen werden können, um Reibung und Verschleiss beim Einsatz in rauen Umgebungen zu untersuchen wie beispielsweise bei hoher Temperatur, hoher Feuchtigkeit, hohen mechanischen Belastungen und hohen Relativgeschwindigkeiten.
Unser Engagement richtet sich auf höchsten Kundenservice und das Experten-Know-how zur Lösung komplexer, industrieller Verschleissprobleme im Zusammenhang mit Beschichtungen. Ob unser Kunde die Lebensdauerverlängerung seiner Produkte anstrebt, Ausfallzeiten von Komponenten zu reduzieren sucht oder die Leistung und Zuverlässigkeit seiner Materialien zu optimieren wünscht.
Unsere Verschleissprüfgeräte messen nach standardisierten Verfahren (vor allem: ASTM «American Society for Testing and Materials», DIN «Deutsches Institut für Normung» und ISO «International Organization for Standardization») oder wir passen unsere Testprogramme den Anforderungen unserer Kunden individuell an, ob sie nun regelmäßig wenige Proben zu testen haben, oder tausende von Analysen durchführen müssen, um eine gewisse Anwendung zu simulieren.
Tribologie: Verschleissprüfgeräte
Um Reib- und Verschleissprobleme aus der Industrie auf verschiedenen Skalen zu simulieren ist das Verschleissprüflabor mit einer breiten Palette von tribologischen Geräten gut ausgestattet. Einige unserer Test-Geräte sind die folgenden:
1. Oszillatorischer Schwingungs-Reib-Verschleiss «SRV» (DIN 51834)
Standard Test Methode zur Messung von Reibung und Verschleiss von Schmierstoffen: Schwingungs-Reib-Verschleiss (SRV)

2. Stift oder Kugel auf Scheibe (Pin-on-Disk, PoD) (ASTM G 99)
Standard Test Methode zur Reibungs- und Verschleissprüfung nach Stift auf Scheibe und Kugel auf Scheibe (PoD)

3. Klotz auf Ring bei atmosphärischen Bedingungen oder Hochtemperatur (bis 700 oC) (ASTM G 77)
Standard Methode zur Einstufung des Widerstands von Werkstoffen gegen Gleitverschleiss mit dem Klotz-auf-Ring-Test

4. Feststoff Partikel-Erosion (ASTM G 76), (Hochtemperatur Option)
Standard Test Methode zur Durchführung von Erosionsprüfungen durch Aufblasen von Partikeln mit Gasdüsen.

5. Hochdruck Flüssigkeits-Erosion (mit oder ohne Feststoffe) (ASTM G 73 und 76) kombiniert/modifiziert
Kombinations-Test: Erosionsprüfung durch Aufprall von Flüssigkeiten (mit oder ohne Partikel).

6. Bestimmung der Schleifwirkung von Schlamm nach dem Nummernsystem von Miller / Miller-Test (ASTM G 75)
Standard Test Methode zur Bestimmung der Schleifwirkung von Schlamm (Miller Zahl) und Abrasions-Festigkeit von Werkstoffen (SAR Zahl (slurry abrasion response)).

7. Kavitations-Erosion an vibrierenden Proben (ASTM G 32)
Standard Test Methode zur Bestimmung der Kavitations-Erosion an vibrierenden Proben.

8. Abriebversuch mit Trockensand und rotierendem Gummirad (Rubber-Wheel) Abrasionstest (ASTM G 65)
Standard Test Methode zur Bestimmung der Abrasionsfestigkeit mit Trockensand und rotierendem Gummirad.

9. Schertest zur Charakterisierung der Adhäsion und Kohäsion thermisch gespritzter Beschichtungen (EN 15340)
Standard Test Methode zur Bestimmung der Abrasionsfestigkeit mit Trockensand und rotierendem Gummirad.
